Bauen mit Massivholz: Ökologisch und vielseitig
Bauen mit Kreuzlagenholz
KLH ist die Abkürzung für Kreuzlagenholz. Der Überbegriff ist Brettsperrholz.
Bei Kreuzlagenholz handelt es sich um Brettsperrholzplatten. Für deren Fertigung werden Fichtenlamellen übereinander gestapelt und mit formaldehydfreiem Klebstoff unter hohem Pressdruck miteinander verleimt.
Hervorragende Ökobilanz
Gesundes Wohnklima, wertbeständiges Bauen und eine hervorragende Ökobilanz – Das sind wesentliche Vorteile von Brettsperrholzplatten. Holz speichert von Natur aus Kohlenstoffdioxid, bei einem Einfamilienhaus aus Kreuzlagen-Massivholzplatten sind das rund 100 Tonnen CO2.
Kurze Bauzeit
Brettsperrholzplatten ermöglichen eine kurze Bauzeit, da sie bereits im Werk vorgefertigt werden und nach der Lieferung mittels Baukran versetzt werden. Somit steht innerhalb von wenigen Tagen der regendichte, trockene Rohbau – auch bei mehrgeschossigen Gebäuden in Holzbauweise.
Schlanke Bauteile
Der Einsatz schlanker Bauteile erlaubt die optimale Nutzung der umbauten Grundstücksfläche, auch der Deckenaufbau ist niedriger als bei Holzbalkenkonstruktionen.
Individueller Einsatz
Bereits bei der Planung zeigt Brettsperrholz seine Vielseitigkeit in Design und Konstruktion. Die Realisierung von individuellen Bauwerken und speziellen Kundenwünschen ist damit jederzeit möglich.